Haupt Repertoire   Spielzeit Galerie Interviewen Kontakt

Interviews


Referencen


3) Artikel von der Zeitschrift "Rigas Vilni" - Rundfunkstimme bei der Puppenaufführung!

Sag` mal, weißt du, wer in der Blumenstadt wohnt? Nein? Na dann, hör` mal gut zu. Dort sind kleine Knirpse zu Hause und manche von ihnen sprechen in bekannten Stimmen, die auch beim Rundfunk zu hören sind. Das Jugendpuppentheater Riga hat jetzt eine Aufführung, bei der ganz gut bekannte Rundfunkleute teilnehmen. Das sind Rita Paula, Maris Olte, Artis Volfs, Ofo und Roberts Gobzins.

Die größte Überraschung hat für Ainars Jocis - den Regisseur der neuen Aufführung - Rita Paula besorgt. Sie hat die Hauptrolle, zwar die Rolle des Nimmerklugs, und auch eine weitere Rolle eingesprochen. Sie hat mit ihrer Stimme so toll gespielt, das gelingt bei weitem nicht jedem Schauspieler. Ja, unter anderem, auf die Idee, an einer Puppenaufführung teilzunehmen, ist sie selbst gekommen.

Die Aufnahmen sind im Radio SWH gemacht worden - im Unterschied zu anderen Aufführungen, wo die Sprecher an jeder Aufführung teilnehmen. „Es bleibt nur eins hinzuzufügen - bei der Arbeit an diese Aufführung war kein kommerzielles Geschmack zu merken, denn die Rundfunkleute haben einfach geholfen" - behauptet Ainars Jocis und findet das ganz gut.

Nach Erika Smelkova und Rojs Diks
Rigas Vilni+
(TV - Zeitschrift: Die Wellen von Riga)


4) Artikel von der Zeitung "Jauna avize" - Das Leben in der sonnigen Knirpsenstadt. Bekannte Leute pflegen mit Kinderstimmen zu sprechen.

Dieses ist schon das fünfte Jahr, seit das Jugendpuppentheater Schulen, Kulturhäuser und Kindergärten Lettlands besucht.

Das ist nicht lange her, wo das Bärchen Puh mit seinen Freunden bei Kindern war. Das ist ihm ganz Klasse gelungen. In diesem Herbst sind das Nimmerklug aus der Blumenstadt und seine Freunde, die zu Kindern fahren. Die Kinder haben sich schon sicherlich in den fröhlichen Unfungansteller verliebt. Wo die Erwachsenen heutzutage so sehr mit dem Geldverdienen beschäftigt sind, ist es kaum zu glauben, dass es auch solche erwachsene Kinder sind, die Zeit finden um sich mit dem Puh Bärchen und seinen Freunden, mit Nimmerlug und anderen Märchengestalten zu beschäftigen. Sie haben sicherlich in ihrer Kindheit massenweise Märchen gelesen, anderes bleibt nicht zu denken. Auch die Schauspieler des Jugendpuppentheaters - Ainars Jocis und Nauris Bikse geben zu, dass man etwas kindliche Denkweise und entsprechendes Verhalten zu bewahren braucht um heute sich mit solchen Sachen zu beschäftigen.

Auch die Kinder auf dem Lande bekommen Spaß.
Die freundliche Familie des Puppentheaters sind nicht nur für das rigaer Publikum da, sie denken auch an die Kinder in den kleinen Schulen auf dem Lande und fahren oft hin. Im Vergleich zu ihnen, sind die Kinder, die in Riga wohnen schon, etwas übersättigt. Nach der Aufführung eilen sie schon ohne die Verabschiedswörter sich angehört zu haben dahin. Für die Zuschauer auf dem Lande dagegen ist das ein einmaliges Ereignis, wenn es in ihrer Schule eine Puppenaufführung gibt. Sie kommen zur Aufführung schön angezogen und bringen viele Blumen mit und sind ein ganz interessiertes und achtsames Publikum. Manchmal überraschen sie die Schauspieler ganz doll. Zum Anfang der Aufführung verhalten sie sich noch ziemlich passiv. Es scheint dann den Schauspielern, dass es ihnen nicht die Kinder zum Mitmachen aufzufordern gelungen wird. Mit der Zeit entspannen sich die Kinder jedoch und fühlen sich in das Leben der Puppen ganz gut ein. Dann singen sie mit und leisten ein ganz tolles Publikum. „Einmal haben sie sogar zu tanzen angefangen," fügt Nauris Bikse hinzu. Ihre Begeisterung bringen die Kinder unterschiedlich zum Ausdruck - manchmal schenken sie den Schauspielern niedliche Mitbringsel. Ainars Jocis erzählt, dass er von einem kleinen Jungen mit Süßigkeiten beschenkt worden ist, ein anderer kleiner Zuschauer wollte ihm seine eigene Uhr zuteilen.

Die lebendigen Puppen.
Damit der Nimmergklug und seine Freunde möglichst lebendiger aussehen und den Zuschauern besser gefallen, werden sie von erfahrenen Puppenmeistern und Animatoren beim Kinostudio Riga gemacht. Die sechsköpfige Knirpsengesellschaft wurde im Laufe von sechs Monaten geschaffen. Leiter des Jugendpuppentheaters Riga Ainars Jocis ist der Ansicht, dass eine richtig gemachte Puppe ist ein einmaliges Kunstwerk. Solche echten Puppenmeister gibt es in Lettland sehr sehr wenig.

Über die Freundschaft.
Die Aufführung werden sowohl Kindergartengänger als auch Schlänger der sechsten Klasse mögen, denn die Aufführung spricht das unter Kinder so wichtige Thema der Freundschaft an. Der Nimmerklug kann sich gut mit dem Blauäuglein verständigen, denn nicht nur die Knirpes - Dreikäselöcher können nett sein. Das ist auch doch so spannend, wenn man lernen kann, wie man einander Briefe richtig schreibt. Die Aufführung ruft in Kindern unterschiedliche Emotionen hervor. Das traurige Lied vom Nimmerklug rührt die Zuschauer tief aber das lustige Nachjagen bringt sie zum anhaltenden Lachen. Die Schauspieler erzählen, dass es durch das energische Lachen der Kinder auch das heftige Lachen der Lehrer herauszuhören sei.

In der Aufführung wird sehr viel gesungen. Die Lieder werden von der Kindergruppe Musas (die Fliegen) gesungen. Die Lehrerin dieser Gruppe ist Elga Pole - Polite. Die Zuschauer werden zum Beifall und Mitsingen aufgefordert.

Erinnerungen an die Kindheit.
Man sagt nicht ohne Grund, dass jeder Erwachsene irgendwo tief im Herzen für immer ein Kind bleibt. Das stimmt auch völlig, denn die Stimmen vom Nimmerklug und seinen Freunden gehören eigentlich Erwachsenen. Ainars Jocis freut sich, dass er bei der Arbeit an die Aufführung verborgene Tallente bekannter Leute entdeckt hat.
So kann zum Beispiel die bekannte Moderatorin von Radio „Skonto" Rita Paula in drei verschiedenen Kinderstimmen sprechen, sie macht das sogar besser als die richtigen Meister dieses Faches. Gerade sie hat für die Aufführung die Texte von Nimmerklug und von Blümchen eingesprochen. Wenn man gut zugehört hat, was der Ferkel, der mit dem Puh Bärchen befreundet ist, spricht, hat es sich herausgestellt, dass auch der beliebte DJ Artis Volfs ein hervorragender Schauspieler ist. Bei der Aufführung „Nimmerklug in Blumenstadt" ist seine Stimme zu erkennen, wenn der Musiker Klaviertästchen spricht. In dieser Aufführung werden wir uns auch die kräftige Stimme von Kaspars Upacieris, wir alle nennen ihn Ufo, anhören können. Dr. Tablettelein spricht genau wie der bekannte Musiker. Auch der Moderator Maris Olte aus Radio „Skonto" und Mittarbeiterin vom Radio SWH Ilze Ozola zeigen ihre Fähigkeit in Kinderstimmen zu sprechen.

Nach Gunita Gaide
Jauna avize




Jede Aufführung ist wie ein kleines Wunder. Die Puppen leben ihr eigenes Leben ebenso wie wir- sie freuen sich und sind traurig, sie schließen Freundschaften und machen Streit, und sind manchmal unartig. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich den Direktor des Jugendlichen - Puppentheater "I-â" Ainârs Jocis zum Gespräch eingeladen.

WIR SIND EIN FAHRENDES PUPPENTEHATER

Wir fahren aus einer Stadt in die andere. Jede Aufführung findet an einem anderen Ort statt - in den Schulen, Kindergärten, Kulturhäusern. Es sind Tage, an denen wir mehr als 300 km zurücklegen. Zusammen mit den Puppen haben wir fast das ganze Lettland umreist, es ist schwer zu sagen, wo wir noch nicht gewesen sind. Wir haben auch die Rolle "eines Geschenks" gespielt (!). Wenn man dem Kind ein originales Geschenk machen möchte - Puppentheater zu Hause!!!, lädt man uns ein. Wir spielen nicht nur Theater, wir organisieren auch verschiedene Veranstaltungen- zu Weihnachten, zu Ostern, zu den Stadtfesten, Sportfesten usw. ...

AN DEM WERDEGANG EINES STÜCKS NEHMEN VIELE TEIL...

Wenn das Stück fertig ist, beginnen die Puppenkünstler ihre Arbeit. Sie machen Puppen. Die Puppen zu machen ist eine schwere und komplizierte Arbeit. Zuerst zeichnet der Kunstler die Puppe und stimmt mit dem Regisseur ab, ob sie seinen Vorstellungen entspricht. Dann wird die Puppe gemacht, in sie ein spezieller Mechanismus eingebaut, der erlaubt, dass die Puppe in den Händen des Künstlers lebendig wird.
Noch braucht man einen Bühnenbildner. Er schafft die Welt, in der die Puppen leben, er baut Häuser, Strassen, pflanzt Bäume und Blumen.
Für das Stück wird speziell Musik geschrieben und Lieder aufgenommen. Dabei hilft uns die Kinderanband "Fliegen" mit der künstlerischen Leiterin Elga Pole - Polîte. Manchmal schreibe ich selbst die Texte für die Lieder, aber für das Stück "Vorwärts, Nagetiere!" haben wir die Liedertexte zusamen mit Roberts Gobziòð geschrieben.

DIE PUPPENSTIMMEN - DIE STIMMEN DER IN LETTLAND BEKANNTER PERSONEN

Den Zuschauer, die die Abednteuer von Winny the Pukh und Nezinitis schon gesehen haben, werden die Puppenstimmen bekann sein. So is es, denn die Pupen haben die Stimmen von in Lettland berühmten Personen erhalten. Die Rollen haben Fredis, UFO, Renârs Kaupers, Eduards Ðvâns, Roberts Gobziòð, Mâris Olte, Rita Paula, Artis Volfs ud Ilze Ozola gesprochen. Im Stück "Vorwärts, Nagetiere!" kamen auch Kârlis Kupès un Aîda Ozoliòa dazu.

EIN WENIG ÜBER DIE STÜCKE

Für das Jugendlichen - Puppentheater "I-â" ist diese schon die sechste Spielzeit. Viele Kinder haben sich schon mit Winny the Pukh und seinen Freunden geftroffen. Da sind die Kommentare fehl am Platz, denn alle kennen ja das gemütliche Bärchen... Auch Nezinitis (Unwissender) und seine Freunde - Wissender (Zinitis), Musiker Koklitis, Dichter Blümchen, Doktor Tablette und das Kleine Blauäuglein sind geliebte Geste. Das sind ganz Kleine Knirpse, die in der Blumenstadt leben, in einem lieblichen Häuslein in der Glockeblumenstrasse. Nezinitis (Unwissender) ist ein sehr gutmütiger Knirps, zwar ein wenig faul und pralerisch, aber nicht aus bösen Absichten. Er versucht sich zu verbessern und mit allen befreundet zu sein.
Das Stück hat vieles mit unserem Alltag gemeisam. Der Wunsch, etwas neues zu lernen, die Beziehungen zwischen Jungen und Mädchen, das Schreiben von geheimen Briefen...
Aber jetzt sind sehr atraktive und frohe Mäuse auf dem Wege zu den Kindern. Diese Nagetiere sehnen sich nach Abendteuern, die Langeweile auch von den müdesten Zuschauern vertreiben. In diesem Stück ("Vorwärts, Nagetiere!" wartet auf die Zuschauer ein Treffen mit dem geheimnisvollen Schloß und deren Einwohnern. Mal wird es sehr furchtsam, weil im Schloß Vampire leben, aber dann kommt das Lied, und alle singen mit...
Das alles sind frohe und weniger frohe Ereignisse, Mißverständnisse und Lieder in unseren Stücken - sie können diese sich ansehen, wenn sie uns zu Gast einladen.

NACH DER AUFFÜHRUNG...

Es scheint, als ob die Aufführung eben nur begonnen hat .. und schon ist sie zu Ende?! Aber 40 Minuten haben die Kinder gelacht. Schade.. man wünscht noch mehr davon.
Oft haben die Ereignisse die Kinder so in ihren Bann gezogen, dass sie vergessen haben, dass die Puppen von Schauspielern geführt werden, und dann ruft einer, wenn er aus Versehen hinter die Bühne kommt und Nezinitis auf der Nagel hängen sieht: "Wie! Ist er denn nicht lebendig ?!"
Ja, und warum auch nicht? Man möchte so gerne an die Wunder glauben...

Santa Maksimova